Niedersachsen Rundbrief
14. Dezember 2021
![]() | Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten |
Wahlprüfsteine Im Oktober des kommenden Jahres wird der Landtag in Niedersachsen neu gewählt. Der Landesvorstand der VVN-BdA hat deshalb auf seiner vergangenen Sitzung am 12. Dezember über einen Vorschlag für Wahlprüfsteine beraten. Weitere Infos sind hier zu finden. Broschüre über Nazi-Kameradschaften in Niedersachsen Eine antifaschistische Gruppe hat eine ausführliche Broschüre über Nazi-Netzwerke in Niedersachsen veröffentlicht. Die kostenlose PDF-Datei mit einleitenden Worten ist hier herunterladbar. Aufklärung über Kampfstoffe bei Rheinmetall gefordert Aufgrund der Munitionsexplosion bei Rheinmetall verfasste die Friedensaktion Lüneburger Heide eine Pressemitteilung, die hier nachzulesen ist. Stolpersteine und Erinnerungen Im November wurden in verschiedenen Städten und Gemeinden Stolpersteine gereinigt. Nachberichte davon gibt es aus Nordenham, Hannover sowie Fotos aus Celle. Ein Bericht aus Lüneburg über die Veranstaltung zum „Volkstrauertag“ kann hier gelesen werden. Kalender Soziale Bewegungen Zum 13. Mal dokumentiert der „Kalender-soziale-Bewegungen“ auf 15 Seiten inklusive Termin-Kalendarium das Engagement von Gruppen, Initiativen und Gewerkschaften für soziale Gerechtigkeit, saubere Umwelt, Kultur und gemeinsamen Spaß. Weitere Infos sind hier zu finden. TERMINE Informatonsstele wird der Öffentlichkeit übergeben An der Gedenkstätte Braunschweig-Buchhorst wird am Mittwoch, 15. Dezember, um 14 Uhr eine Informationsstele der Öffentlichkeit übergeben. Treffpunkt ist beim Parkplatz am Hotel Aquarius, Ebertallee 44g in Braunschweig. Die Stele informiert über den Schießplatz, auf dem während des NS-Faschismus Hinrichtungen von sogenannten „Deserteuren“ und Widerstandskämpfern statt fanden. Ein Brandanschlag auf die Stele wird die öffentliche Veranstaltung mit vielen Gästen nicht verhindern. Die Erklärung der VVN-BdA Niedersachsen dazu ist hier. Erkundungstour Truppenübungsplatz mit PKWs Am Montag, 27.12. gegen 11 Uhr beginnt eine Erkundungstour mit PKWs ab Bahnhof Bad Fallingbostel über Europas größten Truppenübungsplatz. Während der Führung werden u.a. Themen wie Tourismus, Kriegsgefangene, Kriege, Dörfer-Abriß, John Lennon, gewerkschaftliche Konversionsforderungen und ökonomisch-ökologische Zukunft als UNESCO-Biosphärengebiet angesprochen. Anmeldungen und Rückfragen wegen freier PKW-Plätze über Charly Braun unter der E-Mail-Adresse charly_schule@yahoo.de. 25. Antifaschistische Sozialkonferenz „Rechter Terror und Gegenperspektiven“ lautet der Titel der 25. Antifaschistischen Sozialkonferenz am Sonnabend, 12.02.2022 zwischen 11 und 16 Uhr in Präsenz im Pavillon Kulturzentrum, Lister Meile 4, 30161 Hannover sowie in einer Live-Übertragung im Internet. Mit dabei sind Martina Renner (MdB, Die LINKE), Veronika Kracher (Soziologin), Andrea Röpke (Journalistin). AUS DEM LANDESVORSTAND Landesdelegiertenkonferenz Die Beschlüsse und Fotos der Landesdelegiertenkonferenz 2021 sind zu finden unter: LDK 2021 Termine Der Landesvorstand trifft sich nach bisherigen Planungen im Jahr 2022 an folgenden Terminen: 27.02., 24.04., 19.06., 28.08., 23.10. und 18.12. Zwischen diesen Terminen trifft sich unter anderem der Sprecher*innenkreis. Wegen der Corona-Gefahr finden die Sitzungen vorläufig online als Telefon- und Videokonferenz statt. Interessierte, die daran teilnehmen wollen, können sich gerne anmelden bei Büro VVN-BdA Niedersachsen. SEHENSWERT Arolsen-Archiv Hans-Georg Schwedhelm beschreibt die Nutzung des Arolsen-Archivs anhand von zwei Beispielen. Siehe hier: Arolsen-Archiv. GEDENKSTÄTTEN Neue Ausstellung in Bergen-Belsen Bis Ende März ist die Ausstellung „Dimensionen eines Verbrechens. Sowjetische Kriegsgefangene im zweiten Weltkrieg“ in Bergen-Belsen zu sehen. Weitere Infos sind hier erhältlich. Buch zu Hörsten kann kostenlos heruntergeladen werden Bis Ende des Jahres können alle drei Sprachversionen (Deutsch, Englisch, Russisch) des Buches von Silke Petry und Rolf Keller zum Friedhof Hörsten auf der Seite der Gedenkstätte Bergen-Belsen kostenlos heruntergeladen werden. INFOS ANDERER LANDESVERBÄNDE „Russenfriedhof“ in Bremen gefunden Die VVN-BdA Bremen fordert einen Stopp der Planungen für die Bebauung des als „Russenfriedhof“ bekannten Geländes in Bremen-Oslebshausen. Eine Erklärung ist zu finden unter VVN-BdA Bremen VVN-BDA MATERIALIEN DER VVN-BDA Logos, Broschüren und Plakate der VVN-BdA können unter folgender Adresse heruntergeladen werden: vvn-bda.de/downloads/ Auf Wunsch senden wir Materialien per Post zu. NEWSLETTER DER VVN-BDA Die VVN-BdA gibt einen Newsletter heraus, den jede/r kostenlos abonnieren kann. Hier bitte eintragen KAMPAGNEN 8. Mai zum Feiertag machen! 173.420 haben unterschrieben. Nächstes Ziel: 200.000. Weitere Infos siehe hier HINWEISE Unsere Beitragsordnung im Netz Wir bitten alle Mitglieder, regelmäßig ihre monatliche Beitragshöhe an die VVN-BdA zu überprüfen und bei Bedarf anzupassen. Die gültige Beitragsordnung ist zu finden unter: vvn-bda.de/mitglied-werden Spenden Unterstützen Sie bitte unsere antifaschistische Arbeit durch eine einmalige oder regelmäßige Spende! VVN-BdA Niedersachsen VR-Bank Altenburger Land eG / Deutsche Skatbank IBAN: DE79830654080004212886 BIC: GENODEF1SLR ausdruckbarer Überweisungsträger Kontakt / Verantwortlich / Impressum Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten VVN-BdA Landesvereinigung Niedersachsen e.V. V.i.S.d.P.: Mechthild Hartung Rolandstr. 16 30161 Hannover Tel.: +49 511 331136 E-Mail: rundbrief@vvn-bda-niedersachsen.de Internet: https://niedersachsen.vvn-bda.de Ihr könnt uns bei Facebook kostenlos abonnieren: https://www.facebook.com/landesvorstand.vvnbdaniedersachsen.5 PGP-Key auf Anfrage. Wenn Sie diesen Rundbrief nicht mehr erhalten wollen, schreiben Sie bitte eine kurze Nachricht an rundbrief@vvn-bda-niedersachsen.de Wenn Sie unseren Rundbrief über Dritte erhalten haben und in unseren Verteiler aufgenommen werden wollen, schreiben Sie bitte eine kurze Nachricht an rundbrief@vvn-bda-niedersachsen.de Zur Datenschutzrichtlinie |
© 2021 niedersachsen.vvn-bda.de |
VVN/BdA: dein Kalender2022 wartet auf dich
14. Dezember 2021
moin
wir haben wirklich gedacht, dass der 13. Kalender-soziale-Bewegung2022 so richtig zur VVN/BdA passt. Mecki hat die Seite zu Esther Bejarano gemacht, drin ist eine Monatsseite zu Heideruh und richtig viel über Friedensaktivitäten. Der Kalender ist auf der homepage VVN-Niedersachsen und auch hier: https://www.facebook.com/CharlyBraun11/ (Bitte Teilen!).
Aber nur wenige unterstützen den Kalender durch Kauf und Weiterverkauf.
Wir warten auf deine und deine Bestellung.
Gibts ein Problem?
Dass wir das „linkspolitisch-kreative Qualitätsprodukt“ (Zitat einer begeisterten Käuferin) diesmal so intensiv bewerben müssen, liegt an Corona. Kaum ist der Kalender aus der Druckerei (K.Herrmann, M.Berger), da werden alle möglichen Veranstaltungen und Sitzungen u.a. der Gewerkschaften abgesagt oder ins Internet verlegt. Damit fehlt uns die wichtigste Verkaufsmöglichkeit. Wir fürchten auf hunderten Kalendern und 1200,- € Miesen sitzen zu bleiben.
Bitte weiterleiten – ansehen – überall im Internet reinstellen – bestellen!
Das beste aus Nord-Süd-Ost-West und der Mitte der Gesellschaft ?!!
Neuer „Kalender-soziale-Bewegungen 2022“ (sh. auch Anhang)
für die Region zwischen Prima Klima, John Lennon, Kita-Forderungen, Häuserabriss und Panzerknallen.
Zum 13. Mal dokumentiert der „Kalender-soziale-Bewegungen“ auf 15 Seiten inklusive Termin-Kalendarium das Engagement von Gruppen, Initiativen und Gewerkschaften für soziale Gerechtigkeit, saubere Umwelt, Kultur und gemeinsamen Spaß. Ein Schwerpunkt ist der Friedensbewegte John Lennon mit seinem am Truppenübungsplatz Bergen gedrehten Antikriegsfilm sowie die jüngste Beatles-Ausstellung in Verden. Weitere reichlich bebilderte Themen sind Widerstand gegen Lohnraum im Klinikum, Rheinmetall abrüsten, Marlis Courage, FFF, Wünninghof-Abriß auf TrÜbPlatz, WABE plakatiert, BDP-Camp, VVN/BdA, Gorleben, Heideruh, die Aerosolkunst von dilli Dillmann, GünterZint PAN-Foto und vieles mehr.
Das Kalendarium kennt Gedenktage, Festivals, den Tag des Kusses, ist der Zukunft zugewandt und weiß genau, wann 5000 Armuts-RentnerInnen Nobel-Restaurants überfallen, wann Maststall-Befreiungen stattfinden und wann der letzte Kapitalist in die Südsee abhaut.
Die ehrenamtlichen Kalendermacher*innen Andrea Schlüsselburg, Klaus Meier und Charly Braun haben keine Mühen gescheut. Der Kalender kostet 12 Euro, ab 5 Exemplare ist Rabatt möglich. Bitte bestellen bei: charly_schule@yahoo.de
Im Internet gibts den ungewöhnlichen Kalender hier zu sehen: antifa.sfa.over-blog.com
Gedenken zum 80. Jahrestag des Überfalls auf die Sowjetunion
26. Juni 2021
Am 22. Juni 1941 fand vor 80 Jahren der Überfall der deutschen Wehrmacht auf die Sowjetunion statt. Das nahmen die VVN-Bund der Antifaschisten und der DGB Peine zum Anlass, auf dem katholischen Friedhof, wo 34 sowjetische Zwangsarbeiter ihre letzte Ruhestätte fanden, an dieses grausame Verbrechen zu erinnern.
In seiner Begrüßung erklärte der Kreisvorsitzende Peter Baumeister der VVN-BdA vor den rund 20 Anwesenden, warum es gerade seiner Organisation ein großes Anliegen ist, diesen Tag zu würdigen. Er sagte: „Es waren die Einheiten der sowjetischen Streitkräfte, die im Verbund der Anti-Hitler-Koalition die Hauptlast der militärischen Befreiung Europas und auch unseres Landes getragen haben.“ Baumeister wies auf die klaren Worte von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hin, der bei einer Ausstellungseröffnung in Berlin erklärte: „Der deutsche Krieg gegen die Sowjetunion war eine mörderische Barbarei.“
In seinem kenntnisreichen Vortrag machte Andreas Warmbold vom Arbeitskreis Stadtgeschichte deutlich „dass es sich von Anfang an um einen imperialistischen Eroberungskrieg gehandelt hat, an dem auch die Wehrmacht ihren Anteil an Verantwortung trug.“ Warmbold führte weiter aus: „So sah die Realität in der Sowjetunion aus: Großangelegte Vertreibungen, Einsatzgruppen zur Massenvernichtung von Juden, der Kommissarbefehl, die systematische Ausrottung aller kommunistischen Parteifunktionäre und der kalkulierte Hungertod unzähliger Menschen. Denn es galt, dass die Versorgung der Wehrmachtssoldaten aus dem Lande selbst heraus erfolgen sollte. In diesem Zusammenhang wurde bei einer Besprechung von Staatssekretären am 2. Mai 1941 schon lapidar festgestellt, `dass Millionen Menschen verhungern, wenn von uns das für uns Notwendige aus dem Land herausgeholt wird`.“
Insgesamt liegen auf dem katholischen Friedhof 34 und auf dem evangelischen 14 Kriegsgefangene begraben. Sie sollen uns immer eine Erinnerung und Mahnung sein, wohin Rassismus und menschenverachtender Imperialismus führen.
Im Anschluss an das Gedenken wurden auf beiden Friedhöfen Gestecke der VVN-BdA und der Partei „Die Linke“ niedergelegt. Baumeister wies noch auf die Veranstaltung der VVN-BdA mit namhaften Referenten am 3. Juli in Hannover mit dem Titel „Aus dem Schatten der Erinnerung – Spurensuche zum 80. Jahrestag des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion“ hin. Anmeldungen sind über ihn möglich.
Peter Baumeister



Konferenz am Samstag, 3. Juli zum deutschen Überfall auf die Sowjetunion in Hannover
26. Juni 2021
Mit der Bitte zur Teilnahme an dieser wichtigen Konferenz auch aus Peine!
Bitte die Anmeldung direkt an das Büro der VVN-BdA schicken.
Wir können gemeinsam mit dem Zug nach Hannover fahren. Abfahrt in Peine 10:15 Uhr, von Hannover zurück 16:16.
Ich würde die Fahrkarten besorgen, bitte verbindlich bis 1.7. mir Bescheid sagen unter 015732169085 oder Mail.
Gruß Peter Baumeister
Aktuelle Informationen zur Konferenz am 3. Juli 2021
„Aus dem Schatten der Erinnerung.
Spurensuche zum 80. Jahrestag des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion – in Niedersachsen“
Konferenz jetzt mit 120 TeilnehmerInnen möglich!
Die maximale TeilnehmerInnenzahl für die Konferenz der VVN-BdA Niedersachsen am
3. Juli im Kulturzentrum Pavillon in Hannover kann erfreulicherweise statt mit 60 nun mit max. 120 TeilnehmerInnen stattfinden. Dies wird durch die Lockerung/Reduzierung der Corona-Einschränkungen möglich. Deshalb möchten wir jetzt nochmal zu Teilnahme einladen.
Zu den Lockerungen der Hygiene-Bestimmungen gehört auch, dass die Teilnehmer/innen auf den Sitzplätzen keine Masken tragen müssen. Es gelten weiterhin die bekannten Abstandsregeln, Maskenpflicht im gesamten Gebäude sowie weitere Sicherheitsmaßnahmen, die vom Kulturzentrum Pavillon in einem eigenen Hygienekonzept festgelegt sind.
Der barrierefreie Tagungsort ist nur 5-7 Minuten vom Hauptbahnhof Hannover ebenfalls barrierefrei zu erreichen.
Eine Anfahrtsbeschreibung des Pavillons befindet sich auf der Rückseite.
In der Mittagspause wird ein kostenloser Imbiss angeboten.
Schriftliche Anmeldungen – sofern nicht bereits erfolgt (alle Angemeldeten haben eine Bestätigungs-E-Mail erhalten) – bitte an die E-Mail-Adresse buero@vvn-bda-niedersachsen.de oder an die Postadresse VVN-BdA, Rolandstr. 16, 30161 Hannover. Anmeldeschluss ist der 1. Juli 2021. Die Berücksichtigung der Anmeldungen findet nach ihrem Eingang statt.
Rückfragen bitte auch an: buero@vvn-bda-niedersachsen.de
_______________________________________________________
Programmübersicht:
Samstag, 3. Juli 2021. Beginn 11 Uhr im
Kulturzentrum Pavillon (Großer Saal), Lister Meile 4, 30161 Hannover.
Ende ca. 16 Uhr
Als Referenten:innen, Moderatoren:innen und Diskussionsteilnehmer:innen sind dabei:
Hannes Heer, Publizist
Dr. Rolf Keller, Stiftung niedersächsische Gedenkstätten
Vera Hilbich, Autorin
Andreas Ehresmann, Leiter Gedenkstätte Lager Sandbostel
Katja Seybold, Gedenkstätte Bergen-Belsen
Dr. Ulrich Schneider, Generalsekretär der FIR
Frank Heidenreich, IG Metall Bildungszentrum Berlin
Lühr Henken, Sprecher Bundesausschuss Friedensratschlag
Andreas Nolte, Landesprecher der VVN-BdA
Mechtild Hartung, Landessprecherin der VVN-BdA
S.E. Sergej J. Netschajew, Botschafter der Russischen Föderation, ist eingeladen bzw. angefragt.
Künstlerische und kulturelle Beiträge von Rolf Becker, Tobias Kunze und dem Chor „Agitprop Hannover“.
Anfahrt
Kulturzentrum Pavillon
Lister Meile 4
30161 Hannover
Das Kulturzentrum Pavillon ist ein großer Flachbau mit grauem Anstrich, großen Schaufensterscheiben und rotem umlaufenden Dachvorsprung. Der Haupteingang befindet sich gegenüber des Weißekreuzplatzes.
Der Pavillon ist auf vielen Wegen zu erreichen. Wir empfehlen:
• Zu Fuß vom Hauptbahnhof Hannover den Nordausgang/”Raschplatz” wählen und immer geradeaus unter der Raschplatzhochstraße hindurch über den Fußgängerüberweg mit Ampel und schon steht man vor dem Pavillon, jetzt noch links 50 m am Haus entlang (Bücherei) zum Haupteingang – Entfernung 300 m.
Oder im Hauptbahnhof mit der Rolltreppe eine Etage weiter hinunterfahren und auf Höhe der “Passerelle” (-1 Ebene) Richtung Norden/”Raschplatz” bis zum Ende gehen. Dort führt eine Treppe bzw. eine Rampe mit geringer Steigung wieder hoch auf die 0-Ebene und schon steht man direkt vor dem Pavillon, jetzt noch 50 m am Haus entlang (Bücherei) zum Haupteingang – Entfernung 300 m.
• Mit U-Bahn/Straßenbahn ist der Pavillon mit den Linien 1, 2, 3, 7, 8, 9, 10, 17 Haltestelle “Hauptbahnhof” schnell und einfach zu erreichen (siehe oben) – 300 m Fußweg.
• Mit den Buslinien 121, 128,134 fährt man bis zur Haltestelle Hauptbahnhof/ZOB, von hier nur diagonal über die Kreuzung – 150 m Fußweg.
Zur Fahrplanauskunft: www.efa.de
• Mit dem Auto bitte den Verkehrsschildern mit Hinweis zum Hauptbahnhof folgen. Direkt in Bahnhofsnähe liegen die Tiefgarage Raschplatz (unter der Raschplatzhochstraße) und das Parkhaus Friesenstr./Lister Tor. Von dort sind es jeweils 100 m zum Pavillon.
Quelle: https://pavillon-hannover.de/kontakt/anfahrt/
—
Tag der Befreiung
3. Mai 2021
Auch in diesem Jahr muss die Gedenkveranstaltung der Peiner VVN-Bund der AntifaschistInnen zum „Tag der Befreiung“ am 8. Mai im Peiner Herzberg leider ausfallen. Dazu der Kreisvorsitzende Peter Baumeister: „Aufgrund der immer noch hohen Inzidenzwerte in Peine müssen wir die Veranstaltung in dieser Form absagen.“ Abgesagt wird ebenfalls das „Putzen der Stolpersteine“ in der Fußgängerzone am 9. Mai. Und weiter sagt er dazu: „Das Gedenken am 8. Mai, dem Tag als Deutschland vom verbrecherischen Nazi-Regime befreit wurde, hat in Peine eine lange Tradition. Besonders die Menschen in den besetzten Ländern, die Insassen der Konzentrationslager und die vielen Zwangsarbeiter hier bei uns waren froh, dass sie die Nazi-Barbarei lebend überstanden hatten. Sie konnten wieder ein Leben in Frieden führen. Auch heute lautet unser Motto: Nie wieder Faschismus – Nie wieder Krieg.“ Mit Hauptredner Michael Kleber, dem Geschäftsführer der DGB-Region SüdOst Niedersachsen und den Grußworten von Bürgermeister Klaus Saemann und Superintendent Dr. Volker Menke wären sehr qualifizierte Beiträge zu erwarten gewesen.“Im kleinen Rahmen werden ab 17 Uhr jedoch Kränze der beteiligten Organisationen und Verbände niedergelegt.
Peter Baumeister
VVN-BdA wieder vollständig gemeinnützig!
29. April 2021
Liebe Unterstützer:innen,
wir haben sehr gute Neuigkeiten! Seit gestern sind wir wieder vollständig gemeinnützig, auch für die Jahre 2016-2018. Am Dienstag kam das Schreiben des Finanzamtes in Berlin, in dem bestätigt wird, dass der Bescheid von 2019, mit dem uns die Gemeinnützigkeit entzogen wurde, aufgehoben ist. Wir müssen also keine Steuernachzahlungen zahlen und sind „ab sofort wieder berechtigt, für Mitgliedsbeiträge und Spenden Zuwendungsbestätigungen (…) auszustellen.“.
Auf diese erfreuliche Nachricht werden wir jetzt erstmal ein Glas Sekt trinken. Prost!
Danke an alle, die uns in den letzten anderthalb Jahren tatkräftig unterstützt haben und somit einen Teil zu diesem Ergebnis beigetragen haben! Danke, danke, danke!
Solidarische und gemeinnützige Grüße
Bundesvereinigung VVN-BdA
—
Hannah Geiger
Pressereferentin
Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA)
Kontakt: 030 55579083 – 4
Mobil: 0178 2785958
E-Mail: presse@vvn-bda.de