Jahreshauptversammlung

4. Februar 2019

Bei der gut besuchten Jahreshauptversammlung der Peiner VVN-Bund der Antifaschisten freute sich Vorsitzender Peter Baumeister besonders über acht neue Mitglieder, die im letzten Jahr in die Organisation eingetreten sind. Er sagte: „Unsere Aktivitäten gehen auch in 2019 weiter. Regelmäßig wollen wir einen „antifaschistischen Treff“ anbieten. Dieser soll an dem letzten Dienstag eines Monats stattfinden, immer um 19 Uhr im Peiner Schützenhaus. Die ersten Zusammenkünfte sind der 26. Februar, 26. März und der 30. April.

Am Samstag, 27. April, findet eine Busfahrt zum ehemaligen KZ Moringen bei Northeim statt; Treffpunkt ist um 9 Uhr am Peiner Gewerkschaftshaus. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Rund um den „Tag der Befreiung“ am 8. Mai, gestaltet von Auszubildenden der Peiner Träger und Bowi-Schülern, gibt es vielfältige Aktionen. Am Sonntag, 5. Mai werden wieder die Stolpersteine geputzt, am 6. Mai hält Dr. Jens Binner für den Kreisheimatbund einen Vortrag zum Thema „Euthanasie“. In Klein Lafferde wird am Dienstag, 7. Mai ein Stolperstein verlegt. Zuvor hatte der erste Vorsitzende auf die Busfahrt 2018 zum ehemaligen KZ Bergen-Belsen mit 30 Personen hingewiesen. Dort wurde die Ausstellung „Kinder im KZ“ besichtigt.

Landeskassierer Jörg Meinke aus Hannover lobte die Peiner Kreisvereinigung für ihre Aktivitäten, die in ähnlicher Form z.B. auch in Wolfsburg und Lüneburg stattfinden. Das Problem besteht darin, jüngere Menschen in die Arbeit einzubeziehen und die wichtigen und notwendigen Aufgaben fortzusetzen. Jörg Meinke wies auf die neugestaltete Ausstellung zur AfD hin, die z.B. beim „Fest der Kulturen“ am 1. Juni in Peine gezeigt werden könnte. Er warb für die Unterstützungen  des antifaschistischen Heims „Heideruh“ in der Nordheide, dessen Bestand gefährdet ist.

In der Diskussion wurde vorgeschlagen, eine Fahrt nach Ausschwitz durchzuführen. In 2020 jährt sich die Befreiung durch die Rote Armee zum 75. Mal. Weiterhin ist vorgesehen, einen Besuch des KZ Außenlagers in Hannover-Ahlem vorzubereiten.

Ein gemeinsames Essen beschloss die sehr informative Zusammenkunft.

 

Peter Baumeister

Aktivitäten der VVN-BdA Peine in 2019

8. Januar 2019

Die Jahreshauptversammlung findet am Donnerstag, 24. Januar 2019 um 19 Uhr im Peiner Schützenhaus statt. Neben der Diskussion über die Aktivitäten von 2018 soll auch die Planung für dieses Jahr besprochen werden. Aus Hannover kommt Landeskassierer Jörg Meinke, der über die Landes-VVN berichten wird.

In diesem Jahr soll es erstmals regelmäßige „Antifaschistische Treffen“ geben, und zwar jeweils am letzten Dienstag im Monat. Los geht es am Dienstag 26.2., es folgen der 26.3. und der 30.4.19. Die Zusammenkünfte finden immer um 19 Uhr im Peiner Schützenhaus statt.

Am Samstag 27. April gibt es eine Fahrt zum ehemaligen KZ Moringen. Weitere Einzelheiten sind bei Peter Baumeister unter 015732169085 zu bekommen.

Des „Tages der Befreiung“ wird wie in jedem Jahr am Mittwoch,  8. Mai um 17 Uhr  am Ehrenmal im Peiner Herzberg gedacht. Am Tag zuvor wird es eine Stolpersteinverlegung um 9.30 Uhr in Klein Lafferde geben. Am 6.5. hält Dr. Jens Binner einen Vortrag zum Thema „Euthanasie“. Die Stolpersteine in der Peiner Innenstadt werden am Sonntag, 5.Mai ab 10.30 geputzt. Treffpunkt ist das Haus rechts neben der Jakobikirche.

 

Peter Baumeister

Fest der Demokratie

16. November 2018

Pressemitteilung

Die Peiner Kreisvereinigung der VVN-Bund der Antifaschisten ruft dazu auf, sich einem Aufmarsch der rechtsextremen NPD am Samstag, 24.11.18 in Salzgitter entgegenzustellen. Treffpunkt zur gemeinsamen Abfahrt mit Privatwagen ist um 9.30 Uhr am Peiner Gewerkschaftshaus in der Lindenstraße. (hinter ehem. Hertie). In Salzgitter-Lebenstedt auf dem Rathausvorplatz findet an diesem Tag um 11 Uhr unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Frank Klingebiel ein „Fest der Demokratie“ unter dem Motto „Wir sind mehr-Hier ist kein Platz für Hetze und rechte Gewalt“ statt.

In dem Aufruf heißt es u.a.: „Es ist Aufgabe aller Demokratinnen und Demokraten, Farbe zu bekennen und Gesicht zu zeigen. Wir verurteilen jede Form von Hass und Gewalt und setzen uns entschieden für Solidarität, ein friedliches Zusammenleben und die Achtung der Menschenwürde ein.“

Weitere Informationen bei Peter Baumeister unter 05171-82618.

 

-bm-

Peiner besuchen Ausstellung “ Kinder im KZ“ im ehemaligen KZ Bergen-Belsen

22. Oktober 2018

Bedrückt und ergriffen waren die 30 Teilnehmer an der Fahrt zum ehemaligen KZ Bergen-Belsen mit der Sonderausstellung „Kinder im KZ“. Es ist kaum vorstellbar, was deutsche Bewacherinnen und Bewacher den Kindern und Säuglingen und insbesondere ihren Müttern angetan hatten. Diese Fahrt, organisiert von der GEW, dem Kreisheimatbund, der VVN-BdA und dem DGB Peine, sollte dazu dienen, sich die Verbrechen der Nationalsozialisten am Beispiel von ganz jungen Menschen vor Augen zu führen.

 

Der Leiter der Gedenkstätte, Dr. Jens-Christian Wagner, führte kenntnisreich durch die Ausstellung. Er erläuterte die unterschiedlichen Formen mit Austausch-, Frauen- und Männerlager, wobei er feststellte, dass es deutlich mehr politische Häftlinge gegeben hat. Ab Sommer 1944 kamen Frauen aus anderen Lagern dazu, um Zwangsarbeit für die Rüstungsindustrie zu leisten. Entsetzt waren die Teilnehmer darüber, dass 5000 – 10000 Säuglinge ihren Müttern weggenommen wurden. Diese verschleppten Kinder haben zum Teil ihr ganzes Leben lang ihre wahre Identität nie kennengelernt.

 

Auf einer der Tafeln hieß es: „ Angst war das beherrschende Gefühl im Lager. Die Kinder befanden sich in einer Situation, in der jederzeit das Schlimmste passieren konnte. Die ständige Spannung und Konfrontation mit Gewalt und Terror zerrütteten bei Erwachsenen und Kindern gleichermaßen das innere Gleichgewicht und die physische Gesundheit.

 

Augenblicke der Sicherheit und der Hoffnung waren selten. Das Leid hingegen wuchs ständig-Hunger, Krankheit und das Sterben von Angehörigen und anderen Menschen wurde alltäglich.“

 

Zum Schluss kamen alle Teilnehmer zu einer Fragerunde zusammen. Für das Frühjahr ist eine weitere Fahrt zum ehemaligen KZ Moringen bei Northeim vorgesehen.

 

Peter Baumeister

                                                                                                                                    

 

 

Feierstunde zum 73-jährigen Jahrestag der Befreiung in Peine

25. Mai 2018

Auch in diesem Jahr führten die VVN-BdA Peine und der DGB Peine eine Feierstunde zum „Tag der Befreiung“ im Peiner Herzberg durch. Unter den ca. 50 Anwesenden war auch Bürgermeister Klaus Saemann (SPD). In seinem Grußwort führte der stellvertretende Landrat Matthias Möhle (MdL) aus, dass „Deutschland zu demokratischen und humanen Traditionen zurückfand, es bemühte sich um Verständigung und Aussöhnung“. Aber erstellte auch klar: „Bis heute gibt es eine Tendenz, die Gefährlichkeit rechtsextremer Strömungen nicht zu erkennen oder herunterzuspielen. Antisemitismus und Rassismus sind nicht mit dem Dritten Reich untergegangen, sondern auch heute in Wort und Tat anzutreffen; eine Diffamierung Andersdenkender und Andersgläubiger gibt es auch in unseren Tagen“. Zum Schluss sagte Matthias Möhle: „Nicht zuletzt können wir sehen, dass es sich lohnt, überall und zu jeder Zeit die Chance für den Aufbau einer besseren Zukunft zu ergreifen“.

In einem weiteren Beitrag setzten sich zwei Auszubildende der Peiner Träger mit einem Spitzbunker auf dem Werksgelände, das sie in einem Workshop erarbeitet hatten, auseinander. Dieser diente im Zweiten Weltkrieg auch als Zufluchtsstätte für Zwangsarbeiter. „Die Deutschen saßen ganz unten, wo es am sichersten war. Menschen anderer Nationalitäten saßen weiter oben. Es war sehr beklemmend und angstvoll bei Bombenangriffen.“ Zuvor hatte Kreisvorsitzender Peter Baumeister angeregt, den 8. Mai als Feiertag zu begehen. Damit würde man auch einen Kontrapunkt gegen die Hetze der AfD setzen, die wie Björn Höcker von „dämlicher Bewältigungspolitik“ sprechen.

 

Musikalisch umrahmt wurde die sehr gelungene Veranstaltung von Klaus Perger, Petra Nocker und Günter Szemkus, die mit Antikriegsliedern die Feierstunde würdig begleiteten.

 

Zum Abschluss legten elf Parteien, Verbände und Organisationen Kränze zum Gedenken nieder.

 

 

 

 

 

Peter Baumeister

freisein

20. März 2018

vvn-8-Mai2018-1  

(Plakat)


Jahrestag der Befreiung Europas

von Faschismus und Krieg

 

Dienstag, 8. Mai 2018

 

17:00 Uhr

Kranzniederlegung am Ehrenmal der VVN-BdA im Peiner Herzberg

 

>Du wirst nicht danach

     beurteilt, was du sagst,

          sondern was du tust<

 

Rosa Luxemburg

 

Am Sonntag, 6. Mai, sollen wieder die Stolpersteine in

der Peiner Innenstadt gesäubert werden.

Treffpunkt: 11:00 Uhr neben der Jacobikirche

 

 

Jahreshauptversammlung der Peiner VVN/Bund der Antifaschisten

9. Februar 2018

Bei der gut besuchten Jahreshauptversammlung der Peiner VVN-Bund der Antifaschisten bekamen alle Vorstandsmitglieder das einmütige Vertrauen der Anwesenden. Vorsitzender und Kassenwart bleibt Peter Baumeister, zum Stellvertreter wurde neu Jürgen Eggers gewählt. Beisitzer sind Udo Meyer und Maria Matzel, Schriftführerin Gesine Baumeister. Das Revisorenamt übernahmen Hermann Spörl, Renate Meyer und Ulrich Wolff. In seinem Rückblick erinnerte Peter Baumeister an die gelungene Veranstaltung zum 8. Mai mit Schülerinnen und Schülern der Bodenstedt-/Wilhelmschule und Auszubildenden der Peiner Träger. Auch die Ausstellung über die AfD im Peiner Forum war ein großer Erfolg.

 

In diesem Jahr sollen am 6. Mai wieder die Stolpersteine in der Fußgängerzone gesäubert werden, am 8. Mai, dem Tag der Befreiung, werden Auszubildende ihre Ergebnisse präsentieren, die sie in einem Workshop zum Spitzbunker auf dem Werksgelände,wo Zwangsarbeiter während der Nazizeit inhaftiert waren, erarbeitet haben. Baumeister regte an, Fahrten zu Gedenkstätten zu veranstalten, auch in Zusammenarbeit mit anderen Organisationen.

 

Zum Abschluss wurden die Teilnehmer aufgefordert, sich aktiv am „Fest der Kulturen“ zu beteiligen.

 

-bm-

 

Pressestimmen zur Ausstellung

28. August 2017

15.08.2017 PAZ Peine Ausstellung warnt vor AfDPolitik-1

Ausstellung „Der Arm der Bewegung“

21. Juli 2017

am Montag , 14. August 2017
um 17:00 Uhr im Peiner Forum
Winkel 30, 31224 Peine
Die Ausstellung „Der Arm der Bewegung“ beschreibt und kritisiert die sich aus den Widersprüchen der AfD ergebene Dynamik und insbesondere die Beziehung der Partei, ihrer Funktionäre und Mitglieder in eine breite völkische Bewegung in Deutschland.
„Mehr Verantwortung“ zu übernehmen heißt deshalb nicht, noch mehr deutsches Militär in alle Richtungen des Globus zu senden, sondern hier bei uns den Aufstieg der AfD in ihrer immer deutlicheren völkisch-nationalistischen Form zu behindern und verhindern!
 Ausstellung zur AfD

 

„Stolpersteine“ in neuem Glanz

7. Juni 2017

3

Ältere Nachrichten · Neuere Nachrichten